Einführung
Der Free Cash-Flow, auch als der "Fluss des verfügbaren Bargelds" bekannt, hat in den letzten Jahren verstärkt die Aufmerksamkeit von Geschäftsführern, Finanzanalysten, Banken und Investoren auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Free Cash-Flow im Kontext der Unternehmensfinanzierung erläutern und wie er als Indikator für die finanzielle Gesundheit und den Finanzierungsbedarf eines Unternehmens fungiert.
Was ist der Free Cash-Flow?
Der Free Cash-Flow repräsentiert die Menge an Geld, die nach Durchführung aller finanziellen Transaktionen, die für den Betrieb notwendig sind (Investitionen, Ausgaben usw.), tatsächlich verfügbar bleibt. Es dient dazu, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Unternehmung zu messen, die zukünftige Finanzierungsnachfrage vorherzusagen und festzustellen, ob ein Unternehmen Wert generiert (positiver Geldfluss).
Die Berechnung des Free Cash-Flow
Es gibt verschiedene Methoden, den Free Cash-Flow zu berechnen. Eine Methode umfasst die Verwendung des Cashflow-Statements, während eine andere den Überschuss der betrieblichen Erträge (EBE) abzüglich bestimmter Kosten und Investitionen betrachtet. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, den Free Cash-Flow an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Free Cash-Flow vs. Kapazität zur Selbstfinanzierung (CAF)
Es besteht gelegentlich Verwirrung zwischen den Begriffen Free Cash-Flow und Kapazität zur Selbstfinanzierung. Während die CAF den Reingewinn mit nicht ausgezahlten Kosten kombiniert, konzentriert sich der Free Cash-Flow auf den tatsächlich verfügbaren Bargeldbetrag und berücksichtigt die zeitlichen Unterschiede, die durch Zahlungsverzögerungen entstehen.
Ist der Free Cash-Flow wichtiger als die Bilanz?
Im Gegensatz zur Bilanz, die monetäre (Gehälter, Einkäufe, Verkäufe) und nicht-monetäre (Abschreibungen, Lagerveränderungen) Einträge umfasst, reflektiert der Free Cash-Flow das tatsächlich verfügbare Geld für das Unternehmen. Dies ermöglicht eine genauere Bewertung der Liquidität unter Berücksichtigung von Zahlungsverzögerungen und trägt zur Sicherstellung der Rentabilität des Unternehmens bei.
Die Rolle des Free Cash-Flows in der Finanzierung
Die Berechnung des Free Cash-Flows ermöglicht eine präzisere Einschätzung des Finanzierungsbedarfs. Das Verhältnis von Cashflow zu Verbindlichkeiten dient als Indikator für die Solvenz eines Unternehmens. Banken und Aktionäre interessieren sich dafür, da es Aufschluss darüber gibt, welche Beträge tatsächlich verfügbar sind, um neue Darlehen zu tilgen und Dividenden zu zahlen.
Fazit
Der Free Cash-Flow ist ein entscheidender Indikator für die finanzielle Gesundheit und den Finanzierungsbedarf eines Unternehmens. Durch seine Fokussierung auf den tatsächlich verfügbaren Geldbetrag bietet er einen klaren Einblick in die Liquidität, was sowohl für Banken als auch für Investoren von großem Interesse ist. Unternehmen, die den Free Cash-Flow als Instrument zur Verbesserung ihrer Rentabilität und finanziellen Stabilität nutzen, können gezielt Maßnahmen ergreifen, um ihre langfristige Überlebensfähigkeit zu sichern.